IWI/SwissLife & Horbach-Seminar
Finanz-IT und Nachhaltige Alterssicherungssysteme

1.1 Motivation und Relevanz


Altersvorsorge gilt seit Jahren als heiß diskutiertes Thema in Deutschland. Es ist Gegenstand von Wahlkämpfen, politischen Diskussionsrunden, aber auch von privaten Kampagnen und Nachrichten. Ausschlaggebend für den Disput sind dabei unter anderem demographische Entwicklungen.

Dank des Fortschritts in der Medizin und des hohen Hygienestandards erreichen Menschen ein immer höheres Alter. Zusätzlich werden immer weniger Kinder gezeugt. Die momentan niedrige Geburtenrate trägt dazu bei, dass sich die Altersverteilung in Deutschland immer weiter nach oben verschiebt. (Braakmann, Grütz, Haug, 2008, S. 1167).

Diese Gegebenheiten führen neben anderen sozialökonomischen Faktoren zu einer gravierenden Belastung für das deutsche Rentensystem. Dabei steht mittlerweile nicht mehr außer Frage, dass das derzeitig praktizierte Umlageverfahren, indem die jungen Menschen die alten finanzieren, in diesem Umfang nicht mehr nachhaltig betrieben werden kann. Ging es ursprünglich um das Ziel die Kaufkraft eines Jeden zu erhalten, wird heute vielmehr Fokus auf einen stabilen Beitragssatz gelegt. Damit fällt das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung und das Ziel der Lebensstandardsicherung wird mehr und mehr in die Hände der Zivilbevölkerung gelegt. Es droht die Altersarmut. (Schmähl, 2011, S. 12)

Durch den offen geführten Disput hat die Problematik mittlerweile auch die breite Masse erreicht und ein hoher Anteil erwerbstätiger Menschen sind sich darüber im Klaren, dass sie privat vorsorgen müssen, um im Alter einen gewissen Lebensstandard führen zu können. Nichtsdestotrotz sorgen vieler dieser Menschen nicht, nicht im vollen Umfang oder nicht optimal vor.

Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen ob und in inwieweit der Mensch bei der Wahl der Altersvorsorge rational vorgeht und welche psychologischen Variablen es gibt, die eine rationale Entscheidung für eine Altersvorsorge verhindern. 

>> Weiter mit 1.2 Forschungsfrage und Struktur der Arbeit

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden